Wissenschaftlich betrachtet kann man Selbstbewusstsein lernen. Das Selbstbewusstsein eines Menschen ist nicht angeboren. Vielmehr wird es aus erlebten Erfahrungen heraus von Kindheit an erlernt. Dabei spielen die Eltern eine wichtige Rolle, denn die Erziehung ist ein wesentlicher Faktor bei der Vermittlung unseres Selbstbewusstseins.
Im positiven Sinne erwächst es aus Erfolgen und Bestätigungen, die wir durch unser Handeln erfahren. Das eigene Gefühl, etwas geschafft oder erreicht zu haben und lobende Anerkennung unserer Umwelt steigert das Selbstwertgefühl und lässt das Selbstbewusstsein in uns wachsen. Bleiben die positiven Verstärkungen aus und werden stattdessen vermehrt Missbilligungen und Enttäuschungen vermittelt, leidet das Selbstbewusstsein.
Dabei spielt auch die Bindung an Bezugspersonen eine entscheidende Rolle. Ist das Selbstbewusstsein der besonders wichtigen Bezugspersonen wenig ausgeprägt, kann sich dies auf das Selbstkonzept eines jungen Menschen übertragen.
Kann man Selbstbewusstsein lernen
Viele Menschen stellen sich die Frage: Kann man Selbstbewusstsein lernen? Die Antwort darauf ist einfach: Ja, man kann Selbstbewusstsein lernen. Ein bewusstes, zielgerichtetes Leben, das Akzeptieren der eigenen Person und ein selbstsicheres Auftreten helfen dabei. Natürlich lebt der Erwerb von mehr Selbstbewusstsein davon, dass eigene Einstellungen geändert werden müssen. Einstellungsänderungen sind stets mit einem Lernprozess verbunden. Durch Lernen neuer Sichtweisen kann man Selbstbewusstsein lernen.
Wie wird man selbstbewusster?
Nicht nur Teenager auch viele Erwachsene fragen sich, wie wird man selbstbewusster? Stärken und Schwächen müssen gezielt analysiert und bewusst wahrgenommen werden. Jeder Mensch hat besondere Kompetenzen. Wichtig dabei ist, sich selber seine Stärken bewusst zu machen und diese auch nach außen hin zu darzustellen. An vorhandenen Schwächen kann gearbeitet werden. Der Mensch hört nie auf zu lernen, daher ist er auch in der Lage sein Selbstbewusstsein zu trainieren. Wie wird man selbstbewusster ist also einfach zu beantworten: Durch Lernen und Verhaltenstraining.
Wie bekomme ich mehr Selbstbewusstsein?
Selbstbewusstsein zu entwickeln und es auch nach außen zu zeigen, bedeutet auch sich und anderen Grenzen aufzuzeigen. Ein weniger ausgeprägtes Selbstbewusstsein verführt dazu, schnell ja zu sagen. Auf die Frage, wie bekomme ich Selbstbewusstsein, lautet die Antwort deshalb: Sagen Sie auch mal nein! Überlegen Sie, was gut für Sie selber ist. Lassen Sie sich nicht ausnutzen. Jedes mutige Nein punktet für mehr Selbstbewusstsein.
Ein grundlegender Ansatz, um Selbstbewusstsein zu entwickeln stammt aus der Verhaltenstherapie. Die Klienten werden aufgefordert, Situationen aus der Vergangenheit in einem Rollenspiel noch einmal zu erleben. Dabei soll der Klient die Szenen noch einmal mit mehr Selbstbewusstsein erleben.
Verändern Sie Ihr Auftreten nach dem Motto, wie bekomme ich mehr Selbstbewusstsein. Haben Sie den Mut, sich selber nach außen hin akzentuierter darzustellen. Das kann mit einem neuen Haarschnitt oder einer frechen Brille anfangen.
Lernen Sie, mit Kritik umzugehen. Wir machen alle Fehler, hören das aber nicht immer gerne. Je höher das Selbstbewusstsein, desto selbstkritischer kann man sich mit Kritik auseinandersetzen, ohne das eigene Selbstkonzept in Frage zu stellen. Umgekehrt fühlen sich Menschen mit weniger ausgeprägtem Selbstbewusstsein schnell minderwertig, wenn ihnen Kritik begegnet. Jedes Getuschel auf dem Flur wird auf die eigene Person bezogen. Machen Sie sich davon frei. Wie wird man selbstbewusster heißt, nehmen Sie Kritik dort nur an, wo sie berechtigt ist. Alles andere ignorieren