Der Stoizismus ist eine Philosophie, die den Menschen lehrt, rational zu sein, die Wahrheit zu suchen und zu akzeptieren, was nicht geändert werden kann. Die vier Hauptlehren des Stoizismus sind:

  1. Tugend beruht auf Wissen, insbesondere auf dem Wissen um die Güte der Seele.
  2. Die Welt ist materiell und wird durch das Schicksal oder die Vorsehung bestimmt.
  3. Die Ereignisse in unserem Leben liegen nicht in unserem persönlichen Einflussbereich, aber wir können alles, was geschieht, ruhig und leidenschaftslos hinnehmen.
  4. Wir sollten Selbstbeherrschung und Stärke entwickeln, um destruktive Emotionen zu überwinden; wenn wir tugendhaft sind, können wir glücklich sein; wir haben die vollständige Kontrolle darüber, wie wir auf Dinge reagieren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen.

Der Stoizismus ist in erster Linie eine Philosophie der persönlichen Ethik, die sich auf ein System der Logik und auf Ansichten über die natürliche Welt stützt. Ihren Lehren zufolge liegt der Weg zum Glück für den Menschen als soziales Wesen darin:

  • den Augenblick so zu akzeptieren, wie er sich darstellt,
  • sich nicht von dem Wunsch nach Vergnügen oder der Angst vor Schmerz beherrschen zu lassen,
  • den eigenen Verstand zu nutzen, um die Welt zu verstehen,
  • seinen Teil zum Plan der Natur beizutragen sowie
  • zusammenzuarbeiten und andere fair und gerecht zu behandeln.

Hauptprinzip des Stoizismus

Das Hauptprinzip des Stoizismus besteht darin, sich gleichgültig gegenüber Dingen zu verhalten, die man nicht beeinflussen kann, aber dennoch zu versuchen, sie zu beheben, wenn sie einen stören.

Das Ziel der Stoiker war es, durch ein Leben im Einklang mit der Natur und der Vernunft inneren Frieden und Freiheit vom Leiden zu erlangen. Das bedeutete, dass sie sich von Tugend und nicht von Vergnügen oder Schmerz leiten lassen sollten; sie sollten:

  • Im Einklang mit der Natur leben, anstatt mit ihr im Krieg zu stehen
  • das Schicksal akzeptieren
  • frei von jeglicher Leidenschaft und Begierde sein
  • sich selbst versorgen und nichts von anderen Menschen benötigen
  • und vor allem sollten sie sich nicht von Äußerlichkeiten täuschen lassen.

Die Stoiker glaubten, dass alles in der Natur aus einem bestimmten Grund geschieht. Sie glaubten, dass niemand kontrollieren kann, was ihm widerfährt, aber jeder kann kontrollieren, wie er auf das Geschehene reagiert. Ein Stoiker versuchte immer, das Geschehene nach bestem Wissen und Gewissen zu beurteilen und es dann klaglos hinzunehmen.

Weltanschauung des Stoizismus

Der Stoizismus ist eine kosmopolitische Philosophie, die lehrt, dass alle Menschen Ausdruck desselben universellen Geistes sind und in brüderlicher Liebe leben und einander bereitwillig helfen sollten. Die Stoiker unterschieden sich daher von anderen Schulen durch ihre Philanthropie, die nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch war; sie gründeten Krankenhäuser und Altenheime und verwalteten sie selbst. Die Stoiker vertraten die Auffassung, dass die Welt als Ganzes ein mit Vernunft begabtes Lebewesen ist, das einem geordneten Entwicklungsplan folgt, sodass alle Teile der Welt miteinander in Beziehung stehen. Des Menschen Pflicht besteht darin:

  • Seinen Platz in diesem Plan zu akzeptieren,
  • in Harmonie mit den anderen Menschen zu leben,
  • seine Vernunft einzusetzen,
  • um zu erkennen, was richtig und wahr ist,
  • und dann unter allen Umständen nach dieser höchsten Erkenntnis zu handeln.

Man darf sich weder vom Unglück niederdrücken, noch vom Erfolg berauschen lassen; man muss eine innere Ruhe bewahren.

Stoizismus in der heutigen Zeit

Stoizismus ist auch heute noch relevant und eine großartige Lebenspraxis, die Ihnen hilft, emotionale Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Es ist möglich, stoische Prinzipien in unserem täglichen Leben anzuwenden.

Er kann uns helfen, die Höhen und Tiefen des täglichen Lebens zu meistern, von großen Herausforderungen wie Trauerfällen und Krankheiten bis hin zu den alltäglicheren Problemen, die bei der Arbeit oder in der Familie auftreten.

Nicht der Mensch, der zu wenig hat, sondern der, der nach mehr verlangt, ist arm. Was spielt es für eine Rolle, wie viel ein Mensch in seinem Tresor oder in seinem Lagerhaus aufbewahrt, wie groß seine Herden sind, wie ertragreich seine Felder oder seine Weinberge? Wenn er nur das Nötigste hat und genau genug, um seine Bedürfnisse zu befriedigen, ist er reich.

Die vier Kardinaltugenden der stoischen Philosophie

Die vier Kardinaltugenden der stoischen Philosophie sind Weisheit, Gerechtigkeit, Mut und Mäßigung.

  • Weisheit ist die Fähigkeit zu erkennen, was im Leben wirklich wichtig ist. Sie lässt uns Sinn von Unsinn, Wahrheit von Lüge und Substanz von Floskeln unterscheiden. Weisheit ist das Erkennen der Natur der Dinge und ihres richtigen Platzes im Universum. Sie erfordert Wissen darüber, wie die Dinge sind, wie sie sein sollten und wie man diesen idealen Zustand erreichen kann.
  • Gerechtigkeit ist die Fähigkeit, Menschen fair zu behandeln und denen zu helfen, die es verdienen. Gerechtigkeit lässt dich deine eigenen Interessen zurückstellen, um anderen zu helfen und sicherzustellen, dass die Menschen, die dir helfen, es auch verdienen. Es ist die Praxis der Fairness und Freundlichkeit gegenüber allen Lebewesen und schließt Ehrlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und gute Bürgerrechte ein.
  • Mut ist die Fähigkeit, im Angesicht der Angst zu handeln. Mut lässt dich tun, was getan werden muss, auch wenn du Angst hast. Es ist die Kraft, Furcht durch Vernunft, Charakterstärke oder geistige Entschlossenheit zu überwinden.
  • Mäßigung ist die Selbstbeherrschung, Dinge nicht im Übermaß zu tun. Mäßigung lässt dich vermeiden, über die Stränge zu schlagen – etwas so sehr zu tun, dass es zu einem Laster wird, anstatt zu einer Tugend. Das gilt nicht nur in Bezug auf Essen und Trinken, sondern auch in Bezug auf unsere Begierden und Vergnügungen.

Wurzeln des Stoizismus

Der Stoizismus ist eine Schule der hellenistischen Philosophie, die im frühen 3. Jahrhundert v. Chr. von Zenon von Citium in Athen gegründet wurde. Es handelt sich um eine Philosophie der persönlichen Ethik, die durch ihr System der Logik und ihre Ansichten über die natürliche Welt geprägt ist. Der Stoizismus blühte in der gesamten römischen und griechischen Welt bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. auf, und zu seinen Anhängern gehörte Kaiser Marcus Aurelius.

In dieser Zeit wurden stoische Konzepte wie die emotionale Loslösung von äußeren Ereignissen von frühchristlichen Denkern und Schriftstellern übernommen, da sie versuchten, den Seelenfrieden zu erlangen, den sie als Apatheia (Freiheit von Leidenschaft) bezeichneten. Sie übernahmen auch einige sokratische Lehren, z. B. dass Tugend zum Glücklichsein ausreicht.

Eine der Grundideen des Stoizismus ist, dass es Dinge gibt, die von uns abhängen, und Dinge, die nicht von uns abhängen. Um Letztere sollten wir uns nicht kümmern und unsere Energie auf das Erste zu konzentrieren. Das bedeutet nicht, dass uns das Leiden anderer Menschen – oder unser eigenes – gleichgültig sein sollte. Vielmehr sollten wir alles tun, was wir können, um Leiden zu verhindern (indem wir anderen helfen). Wir sollten uns aber nicht aufregen, wenn wir etwas nicht ändern können, das außerhalb unserer Kontrolle liegt.

Die stoische Philosophie ist eine, die die Zeiten überdauert hat und auch heute noch aktuell ist. Das besondere Merkmal dieser Philosophie ist ihre kosmologische, ganzheitliche Betrachtungsweise der Welt, aus der ein universelles Prinzip hervorgeht, das in allen Naturphänomenen und natürlichen Zusammenhängen vorherrscht.

Die stoische Philosophie der inneren Freiheit

Die stoische Philosophie wird oft als eine Philosophie der inneren Freiheit beschrieben. Ihre Anhänger waren davon überzeugt, dass das höchste Gut für den Menschen darin besteht, in Harmonie mit der Natur zu leben, die sie als universelle Ordnung (Logos) verstanden. In diesem harmonischen Zusammenleben sollte sich der Mensch nicht von seinen Begierden und Leidenschaften, sondern von der Vernunft leiten lassen.

Stoiker glauben, dass Menschen sich aufregen, wenn sie wollen, dass die Dinge anders sind als sie sind. Wenn sich also jemand über einen Kollegen aufregt, weil er seine Arbeit nicht gut genug macht, dann liegt das daran, dass er sich wünscht, der Kollege würde seine Arbeit besser machen. Er hat aber keine Kontrolle darüber, ob das passiert oder nicht. Sie können vielleicht mit ihrem Kollegen daran arbeiten, produktiver oder genauer zu arbeiten, aber letztlich liegt die Entscheidung, sich zu verbessern, bei ihnen selbst.

Lebensweise der Stoiker

Die Lebensweise der Stoiker war geprägt von Genügsamkeit und Strenge, Respekt vor Traditionen und Werten, der Weigerung, Schmuck oder anderen Luxus zu tragen, und der Hochachtung vor persönlichen Tugenden wie Ehrlichkeit, Treue, Mut und Freundschaft. Das moralische Ideal dieser Philosophen wurde durch die Formulierung “Tugend ist ihr eigener Lohn” ausgedrückt.

Eines der wichtigsten Merkmale der stoischen Philosophie ist ihre ganzheitliche Lebensauffassung, die davon ausgeht, dass alle natürlichen Phänomene miteinander verbunden sind und universellen Prinzipien unterliegen. Infolgedessen erkennen die Stoiker, dass sie nur ein Teil des größeren Puzzles der Existenz sind und dass sie ihren Platz in der Welt nur verstehen können, wenn sie ihr Schicksal akzeptieren.

Anstatt sich gegen dieses Schicksal zu wehren, streben die Stoiker nach Weisheit und emotionaler Selbstbeherrschung durch Gelassenheit und Geistesfrieden. Dadurch können sie die Welt klar und ohne Voreingenommenheit oder emotionale Entgleisungen betrachten, was ihnen hilft, ihre Rolle in der Gesellschaft zu erfüllen.

Stoizismus und Logos

Logos ist das Grundprinzip des Stoizismus, und es ist das, was unsere Füße auf dem Boden hält. Logos ist die Logik des Universums – das System, das alles an seinem Platz hält und dem, was um uns herum geschieht, einen Sinn gibt. Wir können dieses System nicht kontrollieren, aber wenn wir uns an ihm ausrichten, können wir unser Leben frei von Angst und Verzweiflung leben.

Logos, oder Vernunft, ist das, was uns von den Tieren unterscheidet. Das Wort „Logos“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Ordnung, Struktur und System. Die Stoiker glauben, dass die einzige Realität, die wir wahrnehmen können, der Logos ist. Alles andere, was existiert, ist im Logos verkörpert. Dem Stoizismus zufolge ist der Logos eine aktive Kraft, die alle Dinge in sich birgt und Ordnung in das Universum bringt.

Der Stoizismus betont, dass der Mensch ein Teil der Natur ist. Die Natur ist die Quelle von allem und sie versteht ihre eigenen Gesetze vollständig. Auch der Mensch hat Anteil an der Natur, weil er in der Lage ist, den Logos (die Vernunft) zu verstehen. Diese Fähigkeit erlaubt es ihm, die universellen Gesetze zu erkennen und Teil des Systems der Natur zu werden.

Ataraxie – Seelenfrieden oder die Ruhe des Geistes

Ataraxia ist ein altgriechischer Begriff für das Erreichen eines Geisteszustandes, in dem man nicht von geistigen Störungen, Sorgen oder Stress belästigt wird. Es ist das Gefühl, das man bekommt, wenn man mit sich und seiner Umgebung im Reinen ist.

Aristoteles, ein griechischer Philosoph der Antike, hatte einige Gedanken zu diesem Thema. Er war der Ansicht, dass Ataraxie, was auf Griechisch Freiheit von Störungen” oder Frieden des Geistes” bedeutet, nur durch die Kultivierung von Tugend im Leben erreicht werden kann. Er schrieb, dass wir uns darauf konzentrieren sollten, in jeder Handlung und jeder Entscheidung Vortrefflichkeit zu kultivieren und beharrlich über diese Dinge nachzudenken. Auf diese Weise könnten wir aufgrund unseres Engagements für die Tugendhaftigkeit ohne Angst vor Fehlern handeln.

Angst und Sorge sind die beiden Gefühle, die uns am meisten zu schaffen machen. Sie sind die beiden Dinge, die das meiste Unglück verursachen, oder besser gesagt, sie sind zwei Seiten ein und derselben Medaille: Sorge ist die Angst vor der Zukunft, während Angst die Sorge um die Gegenwart ist.

Die Stoiker erkannten dies und schenkten beiden Gefühlen große Aufmerksamkeit. Ihr Ziel war es, die Ataraxie, die Ruhe des Geistes, zu erreichen. Damit ist nicht die Abwesenheit von starken Gefühlen gemeint, sondern vielmehr das Fehlen von Störungen durch die eigenen Leidenschaften.

Stoizismus und Apatheia

Die Stoiker versuchten nicht, alle Emotionen zu vermeiden, sondern nur die ungesunden. Das Ziel der stoischen Weisen war Apatheia, d. h. ein Geisteszustand, in dem man nicht von den Leidenschaften gestört wird. Für die antiken Stoiker war Leidenschaft (pathos) ein irrationaler Seelenzustand, d. h. eine Störung des seelischen Gleichgewichts, wie z. B. Angst oder Zorn.

Apatheia zu erlangen bedeutete, vollkommene Selbstbeherrschung zu haben und somit frei von irrationalen Störungen zu sein. Das bedeutet nicht, dass der Weise frei von Emotionen war. In der Tat wäre es für einen Menschen unmöglich, ohne jegliche Emotionen zu leben. Vielmehr bedeutete es, dass er oder sie Emotionen wie Angst und Wut nur auf rationale und angemessene Weise erleben konnte, als Reaktion auf tatsächliche Ereignisse, die diese Emotionen rechtfertigen.

Die Seele

Die Stoiker lehrten, dass die Existenz materiell ist, und beschrieben die Seele als einen Atem, der den Körper durchdringt. Ihnen zufolge ist die Seele nicht etwas vom Körper Getrenntes und Unterscheidbares, sondern sie verteilt sich im Körper, so wie der Atem in der geatmeten Luft verstreut ist. Der Atem ist jedoch untrennbar mit seinem Träger verbunden; so ist auch die Seele untrennbar mit ihrem Träger, dem Körper, verbunden.

Das wesentliche Merkmal der stoischen Seele war die Rationalität. Die Seele war keine besondere Substanz, sondern identisch mit der Vernunft (logos), die alle Dinge durchdringt. Sie war in zwei Teile geteilt – einen materiellen und einen immateriellen. Der materielle Teil der Seele verfügte über drei Fähigkeiten:

  • die Nährfähigkeit (Leben und Wachstum),
  • die Empfindungsfähigkeit (Wahrnehmung äußerer Objekte) und die
  • Appetitfähigkeit (Begierde und Leidenschaft).

Der immaterielle Teil der Seele war die Vernunft oder der Wille. Dieser Aspekt der Seele war göttlich, aber er konnte durch böse Begierden verunreinigt werden, wenn er ihnen nachgab.

Die Stoiker vertraten die Ansicht, dass das rationale Element des Menschen nach dem Tod zu Gott zurückkehrte, der es ihm gegeben hatte, während sein sinnliches Element in andere Existenzformen überging, um einen neuen Zyklus der Seelenwanderung zu beginnen.

Dinge so akzeptieren, wie sie sind

Der Stoizismus konzentriert sich darauf, wie unsere Überzeugungen unseren Charakter und unser Verhalten prägen. Er lehrt uns, dass wir keine Kontrolle über äußere Ereignisse haben und uns nicht auf diese verlassen können, sondern nur auf uns selbst und unsere Reaktionen. Das heißt, wir sollten die Dinge so akzeptieren, wie sie sind, und versuchen, das zu ändern, was wir ändern können (uns selbst) und das zu ändern, was wir nicht ändern können (äußere Ereignisse), indem wir die Art und Weise ändern, wie wir sie wahrnehmen und auf sie reagieren. In einem weiteren Artikel werden wir den Stoizismus mit der Resilienz vergleichen.