Das Selbst ist der zentrale Führer der Persönlichkeit. Es ist der Kontrollfaktor der Persönlichkeit, das heißt, es koordiniert alle mentalen Prozesse und Emotionen. Da es bewusst ist, nimmt es an bewussten Aktivitäten teil, wie z. B. an der Lösung von Problemen oder dem Erinnern an vergangene Ereignisse. Psychologen verwenden das Pronomen „Ich“, um sich auf diesen Teil des Geistes einer Person zu beziehen.

  • Der englische Philosoph John Locke (1632-1704) glaubte, dass der Geist eines Menschen bei der Geburt wie eine leere Tafel sei, auf der später Erfahrungen und Wissen niedergeschrieben würden.
  • George Herbert Mead (1863-1931) hingegen vertrat die Ansicht, dass ein Säugling mit einem Verständnis für sich selbst und andere auf die Welt kommt.

Mit anderen Worten, ein Säugling weiß, dass er als Individuum existiert und auf sinnvolle Weise mit anderen interagieren kann; diese Vorstellung wird als Sozialität bei der Geburt bezeichnet. Nach Mead und anderen Vertretern des symbolischen Interaktionismus (siehe Kapitel 3) existiert das Selbst also bereits vor der Interaktion mit anderen und entwickelt sich im Laufe der sozialen Begegnungen.

Das Selbstkonzept umfasst Elemente wie die Art und Weise, wie Menschen sich selbst in Bezug auf Eltern, Geschwister, Freunde, Klassenkameraden und Kollegen sehen; wie sie sich innerhalb ihrer ethnischen Gruppe sehen; wie sie über ihren Körper denken; welche Einstellung sie zu verschiedenen öffentlichen Themen wie Bildungsreformen oder internationalen Angelegenheiten haben.

Wie entsteht das Selbst?

Das Selbst ist nicht einfach eine Summe Ihrer Eigenschaften und Erfahrungen. Vielmehr ist es ein fortlaufender Prozess der kontinuierlichen Entdeckung und Erschaffung, der nie in dem Sinne „abgeschlossen“ ist, dass Sie fertig sind und zu dem werden, was Sie sind.

Ihr Selbst ist in ständiger Veränderung begriffen und passt sich verschiedenen Kontexten an. Sie sehen sich vielleicht als Vater, als Ehemann, als Computerprogrammierer und als begeisterter Tennisspieler. Wenn Sie jedoch aufgrund einer Verletzung oder Krankheit gezwungen wären, den Tennissport aufzugeben, würde sich Ihr Selbstverständnis drastisch verändern – Ihr Selbstkonzept ohne Tennis wäre ein ganz anderes als das derzeitige mit Tennis. Wenn sich Situationen ändern, muss sich auch unsere Identität ändern; diese Flexibilität gibt uns die Fähigkeit, uns im Laufe des Lebens an neue Umstände und Rollen anzupassen.

Wie funktioniert das Selbst?

Die Menschen haben ein Selbstverständnis, das es ihnen ermöglicht, in der Welt zu funktionieren. Aber wie funktioniert das? Was ist das Besondere am Selbst, das es so nützlich macht?

Das Selbst hilft Ihnen, sich im Leben zurechtzufinden, und beeinflusst Ihr Verhalten im Hinblick auf seine Ziele. Dazu braucht es drei Dinge: Macht, Flexibilität und Veränderung. Es darf nicht starr sein; stattdessen muss es dynamisch sein. Es kann auch nicht isoliert sein; stattdessen steht das Selbst in ständiger Interaktion mit anderen und der Umwelt (diese Eigenschaft wird später noch einmal zur Sprache kommen). Mit anderen Worten: Das Selbst ist kein Ding, sondern eine Idee, ein Prozess.

Das Selbst interagiert mit der Umwelt, indem es sich mit anderen vergleicht, um Erfolge oder Misserfolge zu beurteilen. Es gibt also Dimensionen, die wir zum Vergleich heranziehen, wenn wir ein Gefühl dafür entwickeln, wer wir sind: Intellekt, Dominanz/Macht/Status im Vergleich zu Gleichaltrigen; Sportlichkeit/körperliche Attraktivität im Vergleich zu Gleichaltrigen; Attraktivität im Vergleich zu romantischen Partnern; Wohlstand/Geld im Vergleich zu anderen im Allgemeinen. Die Sinne sind relevant, weil sie wirklich wichtig sind, wenn es darum geht, wie wir miteinander interagieren: Was sehe ich, wenn ich den Körper eines anderen Menschen betrachte? Wie riecht er? Diese Vergleichsdimensionen helfen uns zu verstehen, wie attraktiv oder unattraktiv wir im Vergleich zu unseren Altersgenossen (und Liebespartnern) sind.

Wie entwickelt es sich?

Die Erforschung des Selbst ist in der Psychologie weitverbreitet. Einige Forscher konzentrieren sich auf philosophische und metaphysische Fragen, z. B. ob es ein wahres Selbst oder viele Selbst gibt. Andere konzentrieren sich auf praktische Fragen, die Auswirkungen auf das tägliche Leben haben.

Einige Psychologen, die sich mit dem Selbst beschäftigen, sind zu dem Schluss gekommen, dass es sechs Hauptwege gibt, auf denen Menschen ein Gefühl dafür entwickeln, wer sie sind:

  • Durch Erfahrung;
  • durch Beziehungen;
  • durch die Ausübung des freien Willens;
  • durch die Ausübung des Verstandes;
  • durch die Ausübung der Vorstellungskraft; und
  • durch die Ausübung von Willenskraft und Kreativität.

Das wahre Selbst

Das Wahre Ist der tiefste Teil des Selbst. Es ist ein Selbst, das nicht von äußerer Bestätigung oder Bekräftigung abhängig ist. Das wahre Selbst weiß, dass es gut ist und einen eigenen Wert hat, und es braucht sich nicht mit anderen zu vergleichen, um festzustellen, was es von sich selbst hält. Das wahre Selbst muss nicht jedes Mal gewinnen; es verurteilt sich nicht selbst für Fehler; und es erntet keine Lorbeeren für Erreichtes, wenn jemand anderes die meiste Arbeit geleistet hat. Es braucht auch kein ständiges Lob von anderen, um seinen eigenen Wert zu erkennen, und es macht sich nicht ständig Sorgen, dass andere es negativ beurteilen. Mit anderen Worten: Das wahre Selbst lebt in Harmonie mit dem Universum und strebt nach einer ganzheitlichen Seinsweise – dem spirituellen Weg.

Das Ego

Das Ego wird oft mit dem Begriff „Selbst“ gleichgesetzt, aber es gibt einen wichtigen Unterschied. Das Selbst ist der bewusste Verstand, der eingehende Sinnesdaten verarbeitet und rationale Entscheidungen trifft. In der Zwischenzeit fungiert das Ich als Vermittler zwischen dem Es (dem Unbewussten) und der Realität. Dieser Moderator ist nicht von Natur aus gut oder schlecht – er tut nur das, was er tut: regulieren. Das Ego fungiert als eine Art Verteidigungsmechanismus, der Ihr Es in Schach hält, damit Sie nicht alle Ihre Wünsche wahllos ausleben.

Dadurch entsteht ein falsches Gefühl der Selbstherrlichkeit, das leicht in die eine oder andere Richtung ausufern kann (man denke an Arroganz oder geringes Selbstwertgefühl). Manchmal halten wir uns für besser, als wir wirklich sind, und manchmal halten wir weit weniger von uns, als wir sollten (oder tatsächlich sind). Mit der Zeit beginnen unsere überzogenen Meinungen, wie Tatsachen zu wirken. “Ich bin großartig”, sagt uns unser Ego, wenn das passiert. “Ich bin wertlos”. In jedem Fall ist das nicht korrekt – unser Ego hat sich durch seinen Wunsch nach Kontrolle über unsere inneren Zustände und äußeren Erfahrungen verzerrt.

Die Persona

Die Persona ist die Maske, die wir der Welt zeigen, und nach Jung tragen wir alle Masken. Wir passen uns an unser soziales Umfeld an. Diese Anpassung führt zu einer Art falschem Selbst oder Ego, das zu einem komplexen Netzwerk von Erwartungen und Bedeutungen wird, die wir mit unseren Rollen verbinden. Das Ich ist das, was wir wirklich sind – der Schauspieler hinter der Maske.

Die Persona kann mit einer Theaterrolle verglichen werden, die von einem Schauspieler gespielt wird. Sie ist mehr oder weniger an die Realität angepasst, mehr oder weniger aufrichtig; und sie spielt ihre Rolle gut oder schlecht, je nach ihrem eigenen Zustand und den Anforderungen der Situation. Sie spricht nicht über sich selbst, sondern über Dinge, die außerhalb ihrer selbst liegen; sie offenbart nicht ihr eigenes Wesen, sondern verbirgt es lediglich hinter einer Erscheinung, die im Allgemeinen einen sozialen Charakter hat. Die Persona ist ein Bild von sich selbst, das sowohl für andere als auch für sich selbst geschaffen wird. Hinter dieser Maske verbirgt sich das wahre Wesen, das man nicht preisgeben will – vielleicht so gar nicht preiszugeben wagt – aus Angst, ausgelacht zu werden (auch wenn alles gut geht) oder sich zu sehr von anderen Menschen zu unterscheiden (und damit Gefahr zu laufen, von ihnen abgelehnt zu werden).

Der Schatten

Der Schatten ist der unbewusste Teil der Psyche, der unterdrückte Gefühle, Instinkte und Impulse enthält, auch solche, deren Äußerung gesellschaftlich nicht erwünscht ist. Er wird oft mit der Dunkelheit in Verbindung gebracht: “die dunkle Seite”.

Der Schatten besteht aus allen Teilen von uns, die wir ablehnen oder vor uns selbst verbergen. Dazu können negative Eigenschaften wie Habgier oder Gewalt gehören, aber er enthält auch positive Aspekte, die kulturell nicht akzeptiert sind und deren Existenz von der Gesellschaft verleugnet wird. Oft handelt es sich dabei um positive Dinge wie instinktive Intelligenz und Kreativität, denen unsere kulturelle Erziehung keinen Wert beigemessen hat, sodass diese Eigenschaften von unserem Bewusstsein abgelehnt worden sind. Der Schatten zeigt sich in Träumen und in der Fantasie in Form von Animus- oder Anima-Bildern, die ziemlich beängstigend sein können, wenn wir nicht verstehen, was sie in uns darstellen.

Gibt es ein höheres Selbst?

Ein höheres Ist ein Konzept des Selbst in vielen spirituellen Traditionen. Es wird in der Regel mit dem Bewusstsein oder der Seele des Menschen in Verbindung gebracht, im Gegensatz zum niederen Selbst, das mit der Körperlichkeit des Menschen verbunden ist.

Nach mehreren spirituellen Traditionen kann ein höheres Selbst in verschiedenen Bewusstseins- oder Erfahrungszuständen gefunden werden. Diese Vorstellung legt nahe, dass es verschiedene Ebenen des Seins in uns gibt und dass wir die Fähigkeit haben, durch Meditation und ähnliche Praktiken in diese Zustände hineinzufinden. Die Idee legt nahe, dass Aspekte von uns selbst nur zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Stimmungen zugänglich sind – vielleicht haben Sie sich zum Beispiel als “untypisch” empfunden, wenn Sie wütend oder verärgert waren, oder vielleicht haben Sie gespürt, dass Sie leichter auf Lösungen kommen, wenn Sie entspannt sind, als wenn Sie unter Stress stehen.

In manchen Glaubenssystemen kann man durch Meditation Zugang zu einem höheren Selbst finden, während andere glauben, dass dies nicht unbedingt möglich ist. Einige glauben, dass Ihr höheres Selbst außerhalb Ihres Körpers existiert und durch andere Mittel als nur Ihren eigenen Verstand erreicht werden kann (z. B. durch Gebete). Dazu gehören z. B. Visionen während Träumen oder Trancezuständen sowie Kommunikation durch Botschaften von Engeln und Geistführern.

Selbst vs. Unbewusstes

Das Selbst ist ein System bewusster mentaler Repräsentationen von sich und der Welt, aus dem man Einblicke in die eigenen mentalen Zustände sowie in die eigenen Bedürfnisse und Ziele gewinnen kann. Das System umfasst das Arbeitsgedächtnis, das Gefühl der Kontrolle über die eigenen Absichten und den Aufmerksamkeitsbereich, der die Informationen für die Verarbeitung auswählt.

Im Gegensatz zum Selbst steht das Unbewusste. Damit sind all jene mentalen Prozesse gemeint, die dem bewussten Bewusstsein in einem bestimmten Moment nicht zugänglich sind (und dazu gehören viele Dinge, über die Menschen unterschiedliche Ansichten haben). Wenn sich eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt einer Sache nicht bewusst sein kann, bedeutet das nicht, dass sie zu anderen Zeiten oder sogar dauerhaft unbewusst ist – Unbewusstheit ist dynamisch und fließend.

Selbst vs. kollektives Unbewusstes

Das Selbst ist das Zentrum der eigenen Welt und erfährt ein Gefühl der Bestimmung. Jung glaubte, dass das Selbst wie ein Kompass ist, der den Menschen durch das Leben führt. Das kollektive Unbewusste hingegen ist eine gemeinsame Ressource für die gesamte Menschheit. Es ist Teil dessen, was wir als unser Unterbewusstsein bezeichnen. Das kollektive Unbewusste ist der Ort, an dem wir Archetypen finden – und es war Jung, der diesen Begriff zuerst geprägt hat. Archetypen sind universelle Symbole oder Bilder, die Situationen im Leben darstellen können, wie z. B. „Mutter“, „Vater“ oder „Held“. Wenn Jung also vom kollektiven Unbewussten sprach, verstand er es als Ausdruck des archetypischen Geistes und/oder der kollektiven Psyche der Menschen weltweit.

Jungs Konzept der Archetypen wurde seit seiner Zeit von zahllosen Schriftstellern, Gelehrten, Künstlern und Denkern angewandt. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum: Die Betrachtung dieser universellen Symbole hilft uns, uns selbst und andere besser zu verstehen!

Fazit zum Selbst

Das Selbst ist ein komplexes Konzept. Ihre Vorstellung von Ihrem eigenen Selbst wird von vielen komplexen Faktoren beeinflusst, die Ihnen vielleicht gar nicht bewusst sind. Das Selbst ist die Art und Weise, wie wir die Welt erleben, wie wir mit der Welt interagieren und wie wir uns selbst im Verhältnis zu anderen sehen. Jeder Mensch ist anders, und so hat auch jeder seine eigenen Vorstellungen davon, was er als sein Selbst wahrnimmt. Diese Vorstellungen werden auf der Grundlage neuer Erfahrungen und Interaktionen im Laufe unseres Lebens ständig neu definiert. Wir sind in der Lage, im Laufe der Zeit ein Ego oder sogar mehrere Egos zu entwickeln, die es uns ermöglichen, uns in verschiedenen Situationen, denen wir im Laufe unseres Lebens begegnen, unterschiedlich zu präsentieren.

Unsere Persona kann für bestimmte soziale Kontexte verwendet werden, in denen wir von unserer Umgebung in einem positiven Licht wahrgenommen werden wollen, während unser Schatten die Teile von uns selbst repräsentiert, die wir noch nicht akzeptieren konnten oder die wir aufgrund von gesellschaftlichem Druck oder anderen äußeren Faktoren zu unterdrücken versucht haben. Unser kollektives Unbewusstes beeinflusst auch unser Selbstkonzept und trägt dazu bei, wer wir im Kern sind, je nachdem, wo Sie geboren wurden, welchen kulturellen Hintergrund Sie haben und andere ähnliche Faktoren. Man sagt, dass das wahre, Selbst die reinste Repräsentation dessen ist, was Sie als Person sind.