In der modernen Welt haben Sie wahrscheinlich schon einmal die Begriffe „Stoizismus“ und „Resilienz“ gehört. Aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen? Und wie können Sie stoischer oder widerstandsfähiger werden? Viele Menschen denken, dass diese Begriffe austauschbar sind, aber das stimmt nicht! Zwar beziehen sich beide Begriffe auf die Fähigkeit eines Menschen, mit Schwierigkeiten und Widrigkeiten umzugehen, doch gibt es einige wesentliche Unterschiede.

Stoiker akzeptieren, dass das Leben voll von Leiden und Schmerz ist.

Ein Stoiker beklagt sich nicht über seine Lebensumstände und versucht auch nicht, sie zu ändern. Vielmehr versuchen sie im Allgemeinen, angesichts der Widrigkeiten ruhig zu bleiben und anzuerkennen, dass das Leiden unvermeidlich ist. Der Stoizismus konzentriert sich darauf, einen ruhigen Geist zu bewahren und Emotionen wie Wut oder Traurigkeit zu ignorieren, die andernfalls die Fähigkeit, rationale Entscheidungen zu treffen, beeinträchtigen könnten.

Die Grundsätze des Stoizismus können in der heutigen Welt angewandt werden, um uns dabei zu helfen, widerstandsfähiger zu werden, wenn wir mit Widrigkeiten konfrontiert werden. Einer ihrer Grundsätze ist zum Beispiel, dass wir uns ständig vor Augen führen müssen, wie viel Glück wir haben, am Leben und gesund zu sein. Das scheint ganz einfach zu sein, aber wenn Sie diese Art von Selbstgesprächen regelmäßig praktizieren, wird sie sich in Ihrem Gehirn verankern und dafür sorgen, dass Sie bei Herausforderungen viel weniger überfordert sind.

Ein resilienter Mensch lernt aus seinen Fehlern

Im Gegensatz dazu geht es bei der Resilienz darum, aus früheren Schwierigkeiten zu lernen und diese Lektionen zu nutzen, um künftige Herausforderungen zu meistern. Ein resilienter Mensch ist in der Lage, sich an unerwartete Veränderungen in seinem Leben anzupassen. Sie sind in der Lage, nach einem Misserfolg oder Trauma wieder auf die Beine zu kommen, weil sie aus ähnlichen Erfahrungen in der Vergangenheit gelernt haben.

Resilienz ist nicht nur etwas für Menschen, die traumatische Ereignisse wie Naturkatastrophen oder katastrophale Unfälle erleben; die meisten Menschen können von der Kultivierung der Resilienz in ihrem täglichen Leben profitieren. Der beste Weg, Resilienz zu kultivieren, ist die Achtsamkeit: Achten Sie darauf, was Sie im gegenwärtigen Moment erleben, ohne es zu bewerten oder zu interpretieren.

Stoizismus und Resilienz: Einstellung zu Schmerz und Widrigkeiten

Ein großer Unterschied zwischen Stoizismus und Resilienz liegt in der Einstellung zu Schmerz und Widrigkeiten. Ein resilienter Mensch sieht Herausforderungen als etwas an, das es zu überwinden gilt, während ein stoischer Mensch sich eher darauf konzentriert, mit ihnen Frieden zu schließen. In diesem Sinne versucht ein resilienter Mensch aktiv, seine Situation zu verändern und ein positives Ergebnis zu erzielen, während ein stoischer Mensch eher darauf bedacht ist, seine Umstände zu akzeptieren und darin sein Glück zu finden.

Dieser Unterschied zeigt sich auch darin, wie jede Person mit dem Gedanken des Scheiterns umgeht. Eine belastbare Person würde sich nicht von der Angst vor dem Scheitern davon abhalten lassen, neue Dinge auszuprobieren, während sich eine stoische Person weniger mit dem Scheitern an sich befassen würde als mit der Frage, ob sie mit ihren Bemühungen, etwas Neues auszuprobieren, zufrieden ist oder nicht.

Stoizismus und Resilienz: Entwicklung des Charakters

Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, wie jeder dieser Ansätze uns bei der Entwicklung unseres Charakters hilft. Resilienz entsteht oft dadurch, dass man sich von anderen inspirieren lässt oder jemanden hat, der einen durch schwierige Zeiten führt. Der Stoizismus hingegen stützt sich mehr auf Selbstdisziplin und die Fähigkeit, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen, ohne dass diese Erfahrungen unser zukünftiges Selbst zu stark bestimmen.

Während beide Philosophien dazu ermutigen, angesichts von Widrigkeiten gelassen zu bleiben, ermutigt die Resilienz dazu, aus Fehlern zu lernen, während der Stoizismus dafür plädiert, die Situation zu akzeptieren, anstatt zu versuchen, sie zu ändern oder zu verbessern.