Religion ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente Kräfte darstellt. In der Religion finden wir den gleichen Grundgedanken: eine persönliche Beziehung zum Göttlichen. Es ist eine Beziehung der Intimität, in der wir versuchen, uns selbst in Bezug auf Gott und Gott in Bezug auf uns zu verstehen. Wir nähern uns dieser Beziehung auf vielen Wegen:

  • Gebete und Rituale (wie im Judentum)
  • Meditation und gemeinschaftliches Handeln (wie im Buddhismus)
  • Schriftstudium und Gemeinschaftsdienst (wie im Christentum).

Die spezifischen Mittel sind weniger wichtig als das Endziel: die Vertiefung unseres Verständnisses von uns selbst und unserer Verbindung zu Gott.

Das ist der Grund, warum sich die Religionen weiterentwickeln werden – und warum sie wahrscheinlich nie ganz verschwinden werden. Solange Menschen nach einem Sinn in ihrem Leben suchen, wird es Menschen geben, die sich auf der Suche nach Antworten an die Religion wenden. Ganz gleich, was die Technik hervorbringt oder welche neuen Entdeckungen die Wissenschaft macht, das tiefe Bedürfnis der Menschen nach einer spirituellen Verbindung wird immer erhalten bleiben.

Das Selbst in der Religion des Christentums

Die Lehre vom Selbst ist der Religionen des Christentums von zentraler Bedeutung für das Verständnis seiner Vorstellung von unserer Vereinigung mit Gott und der Frage des Heils. Das Selbst ist nach christlichem Verständnis ein Geschenk Gottes und nicht etwas, das wir uns selbst schaffen. Das wahre Selbst ist die Einheit von Körper und Seele, Geist und Wille. Es ist ein Produkt von Gottes Schöpfung, aber es ist durch Stolz in Sünde gefallen und hat sich zu Unrecht als unabhängig von Gott behauptet.

Die Bedeutung des Selbst im Leben nach dem Tod hängt davon ab, ob man glaubt, dass der Mensch eine Art geistige Existenz nach dem Tod hat oder nicht. Wenn es eine solche Existenz gibt, dann muss das, was für Christen weiterlebt, ein Teil ihres wahren Selbst sein – jene Aspekte, die sozusagen versuchen, auf andere als nur materielle Weise zu ihrer ursprünglichen Einheit mit Gott zurückzukehren. Man könnte sogar sagen, dass die Teile, die bei dieser Aufgabe zuvor am erfolgreichsten waren, vollständiger überleben als andere!

Dieses Überleben muss als Teil einer fortdauernden Beziehung zu Christus verstanden werden, der von den Toten auferweckt wurde und der daher als derjenige angesehen werden muss, der in unserem Namen über den Tod triumphiert hat (siehe Römer 6,8). Viele christliche Religionen glauben, dass wir von Gott als ewige Wesen geschaffen wurden, deren Bestimmung über den physischen Tod hinausgeht (siehe 1. Mose 2,7), aber was an diesem Punkt geschehen wird, hängt zum Teil davon ab, wie erfolgreich wir während unserer irdischen Existenz ein Leben geführt haben, das auf diese Bestimmung ausgerichtet ist. Wie sehr wir auch die Verantwortung des Einzelnen betonen, es bleibt immer etwas Unvorhersehbares, was als Nächstes geschieht, denn das liegt letztlich allein in Gottes Hand (siehe Matthäus 7,21).

Das Selbst in der Religion des Judentums

Das Judentum ist eine Religion, die Gott einen hohen Stellenwert einräumt. Die Vorstellung von Gott ist, dass er der Schöpfer aller Dinge und aller Menschen ist. Obwohl er alles geschaffen hat, ist er nicht Teil der physischen Welt. Gott ist Geist.

Das Judentum ist eine Religion, die das eigene Selbst hochschätzt. Einer der wichtigsten Grundsätze ihres Glaubens ist es, die beste Version seiner selbst zu sein. Das bedeutet, dass die Anhänger ermutigt werden, persönliches und spirituelles Wachstum anzustreben, in der Gemeinschaft Gutes zu tun und in ihrer Familie eine Führungsrolle zu übernehmen.

Weil Gott unser Schöpfer ist, kennt er uns besser, als wir uns selbst kennen. Außerdem liebt er uns bedingungslos und wünscht sich, dass wir ihn auch lieben. Wir sollen ihn mit ganzem Herzen, ganzer Seele und ganzem Verstand lieben (Deuteronomium 6:5). Der beste Weg, ihn zu lieben, ist der Gehorsam gegenüber seinen Geboten und Gesetzen. Im Gegenzug für unseren Gehorsam verspricht Gott, immer bei uns zu sein.

Das Selbst im Buddhismus

Der Buddha, der die Vier Edlen Wahrheiten und den Achtfachen Pfad lehrte, ist einer der einflussreichsten Lehrer der Welt. Er glaubte, dass Unwissenheit die Grundursache des Leidens ist und dass man einen bestimmten Weg einschlagen muss, um das Leiden zu beenden. Ihm zufolge hängt alles von allem anderen ab. Um das Nirwana (den Zustand der Erleuchtung) zu erreichen, einen Zustand ohne Verlangen und Leiden, muss ein Individuum die Illusion eines permanenten Selbst durchschauen und außerdem rechtes Denken, rechtes Handeln, rechten Lebensunterhalt, rechte Rede usw. praktizieren. Die drei Gifte sind Gier (Begehren), Hass (Zorn) und Verblendung (Unwissenheit). Die drei Zufluchten sind Buddha (“der Erleuchtete”), Dharma (“die Lehre”) und Sangha (“die Gemeinschaft”).

Der Buddhismus hat viele Gebote, darunter: “Ich nehme Zuflucht zu Buddha”, “Ich nehme Zuflucht zu Dharma”, “Ich nehme Zuflucht zu Sangha”, “Erkenne alle Wesen als wichtiger an als dich selbst”, “Behandle alle Wesen mit Freundlichkeit”, “Überlege dir deine Handlungen, bevor du sie ausführst, um sicher zu sein, dass sie Glück und nicht Leid bringen”.

Das Selbst im Zen

Auch wenn Zen nicht als Religion zählt, ist die Betrachtung des Selbst im Zen von Interesse. Im Zen-Buddhismus ist das Selbst eins mit allen anderen Dingen im Universum. Dies wird manchmal als “Nicht-Dualität” oder “Einheit” bezeichnet und bedeutet, dass nichts außerhalb von allem anderen existiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihr individuelles Selbst ausgelöscht ist. Ganz im Gegenteil – Ihr wahres Selbst können Sie erst erkennen, wenn Sie Ihr Einssein mit allen anderen Menschen, Orten und Dingen verstehen. Wenn Sie dieses Einssein verstehen und es nutzen, um Erleuchtung zu erlangen, werden Sie die Dualität von Subjekt und Objekt, Innen und Außen, Sein und Nichtsein, innerem Gefühl (Seele) und äußerer Manifestation (Körper) hinter sich lassen. Anstatt zu sagen, dass das, was bleibt, ein einziges Ding ist, sollte man vielleicht eher sagen, dass das, was bleibt, überhaupt kein Ding ist!

Im Wesentlichen lehrt Zen, dass das Selbst nicht vom Universum getrennt ist. Diese Tatsache kann von jedem zu jeder Zeit durch eine besondere Erfahrung namens Satori erkannt werden. Satori bedeutet Erleuchtung; es bedeutet, die Realität ohne Unterscheidungen zu sehen. Diese Erfahrung, zu erkennen, dass es keinen Unterschied zwischen sich selbst und anderen oder zwischen sich selbst und der Natur gibt, wird als “Einsicht in die eigene Natur” (kensho) bezeichnet. Die Bedeutung von kensho ist wie folgt zusammengefasst worden:

  • Das eigene Herz und der eigene Geist (japanisch shin) werden klar wie leerer Raum.
  • Es wird hell wie ein Spiegel, der alles unparteiisch und unverzerrt reflektiert.
  • Es wird still wie ein Bergsee; seine Tiefen sind unergründlich.

Wie kann man also dieses Gefühl der Einheit erreichen? Die Lehren des Zen-Buddhismus lehren uns, über unsere Verbindung zu allem, was uns umgibt, zu meditieren. Wenn wir regelmäßig meditieren, können wir uns von unserem Ego trennen, indem wir das Verlangen nach materiellen Dingen und Macht über andere loslassen. Wir können auch versuchen, darüber nachzudenken, wie wir miteinander verbunden sind – wir alle bestehen aus Atomen, die vor Millionen oder Milliarden von Jahren in Sternen entstanden sind!