Die Individuation ist ein Versuch des Selbst, ganz zu werden und eine bewusste Verbindung zwischen bewussten und unbewussten Elementen der Persönlichkeit herzustellen. Der Individuationsprozess beinhaltet die Integration der verschiedenen Aspekte des Selbst – von denen viele oft widersprüchlich sind – in ein vollständigeres Individuum.
Die Individuation ist kein linearer Prozess, sondern ein Prozess, der sich in viele Richtungen und sowohl rückwärts als auch vorwärts bewegt. Er kann in jedem Alter beginnen und durch die Lebensumstände oder durch direkte Bemühungen des Betroffenen ausgelöst werden.
Das Ich dient als Brücke zwischen der Außenwelt und der Innenwelt, indem es beide ausgleicht, indem es Ideen aus dem Bewussten und Unbewussten integriert. Auf diese Weise verhindert es, dass eine der beiden Seiten einen zu großen Einfluss auf das Verhalten hat. Man kann sagen, dass das Ich bei der Bewältigung dieser Konflikte schwach oder stark ist. Ein starkes Ich, dass sich an Veränderungen anpassen kann und in seiner Funktionsweise flexibel ist, hat weniger Konflikte als ein stures und unflexibles Ich.
Individuation als Versuch der Selbstfindung
Mit anderen Worten, es handelt sich um einen Versuch der Selbstfindung, der nicht darauf abzielt, die eigene Individualität in einer kollektiven Norm aufzulösen, sondern die Ganzheit durch eine tiefere persönliche Integration anstrebt, die auf der Akzeptanz des eigenen Wesens, sowohl des positiven als auch des negativen, beruht.
Neben den inneren Veränderungen, die infolge der Ich-Selbst-Verwirklichung eintreten, führt der Individuationsprozess auch zu effektiveren Beziehungen zu anderen. Da die Individuation mit einer größeren Bewusstheit und Akzeptanz der eigenen Person beginnt, geht man davon aus, dass sich dies in einer größeren Empathie für andere niederschlägt. Das liegt daran, dass man aus Erfahrung weiß, dass jeder Mensch ein einzigartiges Wesen ist, so dass man nicht den Fehler machen wird, zu versuchen, andere Menschen in vorgefasste Vorstellungen davon einzupassen, wie sie sein sollten.
Das bedeutet, dass es keine festen Regeln gibt, die man im Umgang mit anderen befolgen muss. Vielmehr muss man sich jederzeit bewusst sein, was in einer bestimmten Situation angemessen ist. Wenn Ihr Chef Sie beispielsweise für einen kleinen Fehler kritisiert, den Sie bei einem Projekt gemacht haben, und er dies in einer beleidigenden Art und Weise tut, wäre es unangemessen, mit Wut oder sogar leichter Verärgerung auf seine Unhöflichkeit zu reagieren (obwohl Sie sich sein Verhalten vielleicht notieren sollten). Stattdessen müssen Sie in der Lage sein, seine Kritik wohlwollend zu akzeptieren und gleichzeitig zur Kenntnis zu nehmen, dass Sie es beim nächsten Mal besser machen müssen. Wenn sich Ihre Kollegen hinter dem Rücken Ihres Chefs über ihn beschweren, sollten Sie sich ihrer Kritik anschließen, da dies die Arbeitsmoral im Büro verbessern könnte, ohne dass jemand entlassen wird (es sei denn, jemand verpetzt ihn).
Integration der verschiedenen Aspekte des Selbst
Sie müssen lernen, alle Aspekte von sich selbst zu akzeptieren, ohne von den Konflikten zwischen ihnen überwältigt zu werden. Sie müssen verstehen, dass jeder Aspekt gültig ist und in das Ganze integriert werden kann. Das bedeutet nicht, dass Sie allen Impulsen nachgehen müssen, sondern vielmehr, dass Sie sich ihrer bewusst werden, ihren Zweck verstehen und ihnen in einer Weise Ausdruck verleihen, die für Ihre aktuelle Situation angemessen ist.
Bei diesem Prozess geht es darum, die verschiedenen Aspekte des Selbst – von denen viele oft widersprüchlich sind – in ein vollständigeres Individuum zu integrieren. Dieser Konflikt entsteht, weil wir dazu neigen, bestimmte Persönlichkeitseigenschaften zu idealisieren, während wir andere als minderwertig oder falsch verteufeln. Zum Beispiel: “Ich sollte nicht wütend sein” oder “Ich sollte nicht traurig sein” sind zwei solche Aussagen, die Gefühle verleugnen, die uns mit uns selbst unzufrieden machen, wenn sie auftauchen. Sie führen uns auf einen Weg, auf dem wir diese Gefühle unterdrücken, anstatt ihnen in unserem Leben ein Ventil zu geben, was später zu Problemen führt.
Anerkennung und Akzeptanz des eigenen Schattens.
Der Schatten ist eines der wichtigsten Konzepte der analytischen Psychologie von C.G. Jung. Er ist die unbekannte Seite. Dieser unbewusste Aspekt der Persönlichkeit ist bei allen Menschen vorhanden, und Jung glaubte, dass es für die Individuation oder psychologische Integration wesentlich ist, dass sich der Einzelne dieses persönlichen Schattens bewusstwird, um seine eigene Gesamtpersönlichkeit anzunehmen. Der Schatten enthält alles, was das Ego an sich selbst nicht akzeptiert. Mit anderen Worten, er repräsentiert alles, was eine Person verdrängt und vergraben hat, weil sie zum Zeitpunkt des Geschehens nicht damit umgehen konnte.
Der Schatten enthält Gedanken, Gefühle und Impulse, die nach unserer Moral inakzeptabel sind; deshalb wurden sie aus dem Bewusstsein verdrängt, bleiben aber in uns aktiv als eine allgegenwärtige Bedrohung unserer bewussten Einstellungen – eine Art “gefälschtes” Selbst, dass wir bewusst und unbewusst vor anderen zu verbergen versuchen.
- Individuation kann beschrieben werden als “ein psychologischer Prozess, der Wachstum und Erfüllung durch die Unterscheidung zwischen dem eigenen Ich und dem Unbewussten ermöglicht.”
- Es ist ein Versuch, die eigene Identität im Hinblick auf die eigene Individualität (im Gegensatz zur sozialen oder familiären Identität) zu definieren.
- Der Prozess der Individuation kann durch eine Vielzahl von Methoden erreicht werden, darunter Meditation und Yoga.
Fazit zur Individuation
Der Individuationsprozess ist eine lebenslange Aufgabe der Selbstentdeckung und der Selbstentfaltung. Es ist ein Prozess, in dem man als Individuum immer vollständiger wird. Das Ziel des Individuationsprozesses ist es, eine reife, ganze Person zu werden – ein vollständig autonomer Erwachsener.
Dieser Prozess lässt sich in Begriffen der Integration zusammenfassen: Integration verschiedener Aspekte der eigenen Person und der eigenen Kindheitserfahrungen, einschließlich positiver und negativer Erfahrungen; Integration mit der Natur; Integration innerhalb unserer Kultur; und Integration (bis zu einem gewissen Grad) durch das kollektive Unbewusste.