Einem Mythos zufolge ist der Charakter eines Menschen festgeschrieben und kann durch die Umwelt oder externe Faktoren nicht verändert werden. In Wirklichkeit werden die Persönlichkeitsmerkmale jedoch sowohl von der Natur als auch von der Erziehung geprägt; die Natur bezieht sich auf die genetische Vererbung, während die Erziehung Umwelteinflüsse wie Erziehung und Bildung umfasst.

Umwelteinflüsse können sowohl positiv als auch negativ sein: Manche Menschen wachsen in Armut auf, beschließen aber, sich nicht von ihren Lebensumständen bestimmen zu lassen; andere wachsen in Wohlstand auf, machen aber nichts Sinnvolles aus ihrem Leben, weil sie alles auf dem Silbertablett serviert bekommen! Obwohl viele behaupten, dass unsere Persönlichkeit schon früh im Leben (etwa im Alter von 6 Jahren) in Stein gemeißelt wird, kann jeder seine Überzeugungen durch Erfahrung ändern, solange er bereit ist, hart genug daran zu arbeiten!

Welchen Einfluss hat die Umwelt auf den Charakter

Welchen Einfluss hat also das Umfeld auf die Figur? Wir alle kennen Geschichten über Menschen, die schwierige Umstände überwunden haben, um Großes zu erreichen. Aber wir wissen auch von Menschen, die von liebevollen Eltern erzogen wurden und sich trotzdem als Idioten entpuppten. Und die Leute sind schnell dabei zu betonen, dass es so etwas wie eine „schlechte“ Familie nicht gibt – dass schlechtes Verhalten dem Individuum angelastet werden sollte und nicht dem Ort, an dem es aufgewachsen ist. Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen diesen beiden Extremen: Das Umfeld kann eine wichtige Rolle dabei spielen, wie sich jemand entwickelt, aber es ist nicht alles.

In den letzten Jahren haben Forscher untersucht, wie sich Umweltfaktoren wie das Familienleben und Gleichaltrige auf die Entwicklung der Kinder bis ins Erwachsenenalter auswirken (siehe hier). Eine Erkenntnis ist, dass die Gene zwar eine entscheidende Rolle bei der Formung unserer Persönlichkeit spielen – wir werden mit einer gewissen Veranlagung zu bestimmten Verhaltensweisen geboren -, diese Tendenzen aber verstärkt oder abgeschwächt werden können, je nachdem, wie wir in der Kindheit und danach von anderen behandelt werden.

Erblichkeit von Persönlichkeitsmerkmalen

Der Einfluss, den die Gene auf unseren Charakter haben, ist messbar und erheblich. Allerdings sind die Charaktereigenschaften das Ergebnis einer komplexen Wechselwirkung zwischen Genen, Umweltfaktoren und Zufällen.

Die Vererbbarkeit der verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale ist sehr unterschiedlich – einige sind stark vererbbar, andere nicht. Die Vererbbarkeit der Persönlichkeit wird auf dem Gebiet der Verhaltensgenetik eingehend untersucht. Die Frage, wie hoch der Anteil der Vererbbaren Persönlichkeitsanteile ist, lässt sich nicht so einfach beantworten. Die kurze Antwort lautet, dass Wissenschaftler herausgefunden haben, dass die Persönlichkeit zu etwa 50 % genetisch vererbt wird, aber ganz so einfach ist es nicht.

Zunächst einmal muss man wissen, dass es viele verschiedene Arten von Persönlichkeitsmerkmalen gibt. Diese lassen sich in zwei Kategorien unterteilen:

  • Merkmale, die von unseren Genen bestimmt werden, wie Augen- und Haarfarbe. Diese Merkmale werden als „fest“ bezeichnet, d. h. sie können durch keinerlei Anstrengung oder Selbstkontrolle verändert werden – man hat sie oder man hat sie nicht.
  • Eigenschaften, die nicht fixiert sind: Dazu gehören Dinge wie Selbstvertrauen und Einfühlungsvermögen für andere, die durch Übung und das Erlernen der Gefühle anderer Menschen entwickelt werden können (was manchen Menschen leichter fällt als anderen). Diese Eigenschaften werden als „formbar“ bezeichnet, weil sie mit der Zeit verändert werden können, wenn man sich anstrengt!

Wissenschaftler verwenden Zwillingsstudien, um herauszufinden, wie viel Einfluss die Gene auf Dinge wie Körpergröße oder Intelligenz (oder sogar Persönlichkeit) haben.

Zwillingsstudien zu dem Thema Charakter

Bei Zwillingsstudien werden eineiige Zwillinge mit zweieiigen Zwillingen verglichen. Eineiige Zwillinge haben die gleichen Gene, zweieiige Zwillinge dagegen nicht. Wenn eineiige Zwillinge ähnliche Charaktereigenschaften haben, kann man davon ausgehen, dass diese Eigenschaften von den Eltern vererbt werden und nicht auf die gemeinsame Umgebung zurückzuführen sind. Wenn eineiige Zwillinge unterschiedliche Charaktereigenschaften haben, kann man davon ausgehen, dass ihre Umwelt sie beide gleichermaßen beeinflusst hat und sie aufgrund ihrer gemeinsamen Erfahrungen beim Aufwachsen unterschiedliche Persönlichkeiten entwickelt haben.

Ein Beispiel: Ein Zwilling ist vielleicht kontaktfreudig, während der andere schüchtern ist. Wenn beide Zwillinge in einem Umfeld aufgewachsen sind, in dem sie ermutigt wurden, an außerschulischen Aktivitäten teilzunehmen, würde dies darauf hindeuten, dass Kontaktfreudigkeit eher angeboren ist als Schüchternheit und weniger durch soziale Interaktionen beeinflusst werden kann.

In einer Studie mit Zwillingen, die in getrennten Umgebungen aufwuchsen, fanden Forscher heraus, dass kognitive Fähigkeiten in hohem Maße vererbbar sind, Persönlichkeitsmerkmale hingegen nicht. Dies deutet darauf hin, dass einige Merkmale genetisch bedingt sind, während andere durch Umweltfaktoren geprägt werden.

Eine andere Zwillingsstudie ergab, dass eineiige Zwillinge sich in ihren Persönlichkeitsmerkmalen ähnlicher waren als zweieiige Zwillinge. Dies deutet darauf hin, dass einige Aspekte der Persönlichkeit vererbt werden.

In einer dritten Studie wurde untersucht, welchen Einfluss die Genetik auf die Entwicklung von antisozialem Verhalten hat. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass genetische Faktoren für etwa die Hälfte der Varianz bei antisozialem Verhalten verantwortlich sind, wobei Umweltfaktoren eine geringere Rolle spielen.

Lebensereignisse und Widrigkeiten beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung

Lebensereignisse beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung durch die Auswirkungen, die sie auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Person haben. Negative Folgen dieser Ereignisse können vermieden werden, indem man über gute Bewältigungsmechanismen verfügt oder professionelle Hilfe in Anspruch nimmt.

Der Charakter eines Menschen setzt sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen, darunter seine Überzeugungen, Werte und Gefühle. Es ist wichtig, daran zu denken, dass sich die Persönlichkeit eines Menschen mit zunehmendem Alter und seinen Lebenserfahrungen verändert. Diese Veränderungen können positiv oder negativ sein, je nachdem, wie gut sie mit Stressfaktoren wie einer Scheidung oder dem Verlust eines geliebten Menschen zurechtkommen.

Die Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen, hat auch viel damit zu tun, wie andere uns sehen. Wenn Sie zum Beispiel glauben, dass Sie klug sind, dann werden andere Sie auch für intelligent halten, weil diese Überzeugung Sie dazu macht! Dieses Konzept gilt für alle Aspekte des Lebens, von der körperlichen Erscheinung bis zum Intelligenzniveau.

Wir assoziieren oft bestimmte Eigenschaften wie Ehrlichkeit mit Charakterstärke, aber in Wirklichkeit geht es eher darum, wie wir uns selbst wahrnehmen, als darum, was andere über uns denken! Mit anderen Worten: Wenn ich über etwas lüge, dann lüge ich nicht wirklich; stattdessen entscheide ich mich nur dafür, jemandem nicht zu sagen, was wirklich passiert ist, weil er dann weniger von mir halten würde (oder was auch immer).

Bewältigungsmechanismen

Jeder Mensch durchlebt im Leben Ereignisse, die einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung haben können. Die Art und Weise, wie Sie auf diese Ereignisse reagieren, kann bestimmen, wie sie sich auf Ihr Selbst- und Fremdbild auswirken. Wenn Sie jemals eine negative Erfahrung gemacht haben, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es Wege gibt, diese zu überwinden. Sie können lernen, mit der Situation umzugehen, oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Sie sie brauchen.

Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass niemand perfekt ist, auch Sie nicht, und dass jeder seinen eigenen Weg im Leben hat. Jeder Mensch ist anders, und so reagieren wir auch alle unterschiedlich, wenn wir mit Widrigkeiten konfrontiert werden. Egal, was in Ihrem Leben passiert, Sie sollten wissen, dass Sie nicht allein sind! Es gibt viele Menschen, die bereit sind, dir zu helfen, wenn du sie brauchst – frag einfach herum!

Wenn Sie mit einer schwierigen Situation zu kämpfen haben, finden Sie hier einige Möglichkeiten zur Bewältigung:

  • Üben Sie Achtsamkeit: Versuchen Sie zu meditieren oder Yoga zu praktizieren, wann immer Sie sich ruhiger fühlen wollen. Versuchen Sie, daraus eine Routine zu machen, damit es zu einem Teil Ihres täglichen Lebens wird! Das wird Ihnen helfen, Ihren Stresspegel niedrig zu halten, wenn die Dinge schwierig werden.
  • Treten Sie einer Selbsthilfegruppe bei: Wenn es in Ihrem Leben jemanden gibt, der etwas Ähnliches durchgemacht hat, wenden Sie sich an ihn, um Unterstützung zu erhalten. Vielleicht haben sie sogar ein paar gute Tipps, wie Sie mit ähnlichen Situationen umgehen können!

Fazit zum Thema: Ist der Charakter angeboren?

Sie können Ihre Biologie nicht ändern, aber Sie können Ihre Umwelt ändern. Wie wir gesehen haben, wird die Persönlichkeit sowohl von genetischen als auch von Umweltfaktoren beeinflusst. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale nicht vererbbar sind, sondern sich vielmehr als Ergebnis einer Vielzahl von Einflüssen entwickeln: Genetik, Erziehungsstil und andere soziale Faktoren. Persönlichkeitsmerkmale können im Laufe der Zeit verändert werden – auch wenn es einige Zeit dauern kann, bis dies geschieht!

Das heißt, wenn Sie Ihren Charakter heute (oder jeden Tag) verbessern wollen, müssen Sie nur kleine Veränderungen in Ihrem Leben vornehmen, um sich in Situationen zu begeben, in denen mehr gute als schlechte Dinge passieren werden. Wenn es dann morgen früh darum geht, bei der Arbeit nett oder gemein zu sein, ist es keine Frage mehr, welche Entscheidung das bestmögliche Ergebnis für alle Beteiligten bringt!