Optimismus als Fähigkeit
Optimismus kann als die Fähigkeit definiert werden, selbst in scheinbar trostlosen Situationen Hoffnung und Positivität zu sehen und zu erzeugen. Das heißt nicht, dass ein Optimist in jeder Situation Hoffnung sieht; ein Optimist bleibt einfach hoffnungsvoll, dass es immer noch einen Weg gibt, eine negative Situation in eine positive zu verwandeln.
Optimismus als Überzeugung
Optimismus ist eine Mischung aus Überzeugungen, Stimmungen und Verhaltensweisen. Die Überzeugungen oder Erwartungen, die Sie über sich selbst, andere und die Welt haben, können Ihre Fähigkeit, optimistisch zu sein, beeinflussen.
Optimismus und Gefühle
Auch Ihre Gefühle haben viel mit Ihrem Optimismus zu tun. Wenn Sie optimistisch sind, wenn die Dinge gut laufen, aber schnell ins Negative umschlagen, wenn die Dinge nicht so laufen, wie Sie es sich wünschen, könnte sich dies ebenfalls auf Ihren Optimismus auswirken. Optimistische Menschen sind im Allgemeinen glücklich und genießen das Leben. Sie neigen dazu, mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu haben, so dass sie wahrscheinlich mehr Erfolg bei der Arbeit und in anderen Bereichen ihres Lebens haben, weil sie glauben, dass sie alles erreichen können, was sie sich vorgenommen haben.
Optimismus und Resilienz
Resilienz bedeutet, dass man in der Lage ist, mit allem umzugehen, was das Leben einem zuwirft. Es bedeutet, seine Ziele und Träume nie aufzugeben. Es bedeutet, in der Lage zu sein, Tiefpunkte im Leben durchzustehen, um gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Resilienz bedeutet nicht, dass man traurig ist, wenn etwas Schlimmes passiert, sondern dass man einen Weg findet, trotzdem weitermachen.
Optimismus gehört mit zu den 7 wichtigen Resilienzfaktoren. Es sind zwei unterschiedliche Dinge, aber sie sind miteinander verbunden. Bei beiden geht es darum, Herausforderungen zu meistern oder angesichts negativer Erfahrungen positiv zu bleiben.
Bei der Resilienz geht weit darüber hinaus und beinhaltet die Fähigkeit, schwierigen Situationen umzugehen und sich von ihnen zu erholen. Resilienz setzt daher Optimismus voraus. Ohne Hoffnung für die Zukunft ist es unmöglich, wieder auf die Beine zu kommen.
Wie zeigt sich mangelnder Optimismus
Umgekehrt neigt eine Person, der es an Optimismus mangelt, dazu, in jeder Situation eher das Negative als das Positive zu sehen, und geht davon aus, dass das negative Ergebnis unvermeidlich ist und es sich nicht lohnt, dagegen anzukämpfen.
Mangelnder Optimismus kann dazu führen, dass man wenig oder gar keine Ambitionen hat. Manche Menschen, denen es an Optimismus mangelt, glauben vielleicht nicht, dass sie ihre Lebensumstände ändern können, und bemühen sich daher nicht, ihre Situation zu verbessern. Andere sind vielleicht so pessimistisch, dass sie nicht glauben, dass es in irgendeiner Situation ein positives Ergebnis geben kann, und deshalb versuchen sie es gar nicht erst.
Was ist Pessimismus
Wir alle haben schon einmal mit einer pessimistischen Person zu tun gehabt. Vielleicht ist es dein Mitbewohner, der immer wieder einen traurigen Song abspielt will, oder vielleicht ist es dein Kollege, der immer nur Artikel darüber liest, dass die Welt in einem großen Feuer untergehen wird. Aus welchem Grund auch immer, diese Menschen scheinen überhaupt keine Lust zu haben, die positive Seite der Dinge zu sehen, und du wünschst dir nichts sehnlicher, als dass sie nur einmal in ihrem verdammten Leben glücklich sind.
Wie verhalten sich Pessimisten
Ein Pessimist hat Schwierigkeiten, Risiken einzugehen, weil er oder sie davon ausgeht, dass das Schlimmste passieren wird, wenn er oder sie dies tut, was dazu führt, dass er oder sie mehr Zeit damit verbringt, auf Nummer sicher zu gehen, als Erfolg zu haben; er kann auch Schwierigkeiten haben, Beziehungen aufrechtzuerhalten, weil er oder sie nicht in der Lage ist, positive Interaktionen mit anderen aufrechtzuerhalten; ein Pessimist kann es vermeiden, neue Dinge zu lernen, weil er oder sie Angst vor dem Scheitern hat, was ihn oder sie davon abhalten könnte, die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um beruflich voranzukommen.
Wie können Pessimisten zu Optimisten werden?
Wenn pessimistische Menschen lernen möchten, wieder optimistisch zu sein, müssen sie sich auf ihren Resilienzfaktor konzentrieren:
- Wer sie als Person sind, was sie in der Vergangenheit erreicht haben was sie in der Gegenwart und Zukunft tun können.
- Welche Fähigkeit besitzen Sie und wie können Sie diese in Zukunft einsetzen. Konzentrieren Sie sich auf ihre eigenen Fähigkeiten, anstatt sich von dem, was schief gehen könnte, lähmen zu lassen.
- Erinnern Sie sich an alle Situationen in Ihrem Leben, in denen Sie ein Problem erfolgreich gelöst haben. Dabei kommt es nicht auf die Größe des Erfolges an
- Sie müssen aufhören, an alle anderen zu denken, und sich darauf besinnen, was sie für sich selbst tun können.
Wie können wir also pessimistische Menschen zu mehr Optimismus bewegen? Indem wir ihnen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie ihre Denkweise ändern und an Schwung gewinnen können.
Übung: die dunklen Wolken vertreiben
Wenn Sie sich einmal niedergeschlagen fühlen, dann sollten Sie folgendes machen.
- Holen Sie sich ein Glas Wasser, setzen sich in einen Sessel und trinken Sie es aus. So banal es auch klingt; viele Probleme sind auf Flüssigkeitsmangel zurückzuführen
- Atmen Sie 7mal bewusst ein und aus. Kontrolliertes Atmen beruhigt. Folgen Sie folgendem Rhythmus:
- Beim Einatmen bis 5zählen
- Luft halten und bis 3 zählen
- beim Ausatmen bis 7 zählen
- bis 3 zählen und dann wieder einatmen.
Byron Katies Methode, Optimismus zu lernen
Die Methode von Byron Katie heißt „The Work“. Es ist eine Methode, bei der man lernt, vier Fragen zu stellen, um seine Überzeugungen über Situationen in seinem Leben zu hinterfragen. Sie können sich ihre Website hier ansehen: https://thework.com/
Schreiben Sie zunächst auf ein Blatt Papier, was Sie bedrückt, und zwar in Form von “Ich bin”-Aussagen.
Nachdem Sie alle Gedanken aufgeschrieben haben, die Ihnen ein schlechtes Gefühl geben, treten Sie gedanklich einen Schritt zurück und stellen Sie sich diese vier Fragen:
1) Ist es wahr?
2) Können Sie absolut sicher sein, dass es wahr ist?
3) Wie reagieren Sie, was passiert, wenn Sie diesen Gedanken glauben?
4) Wer wärst du ohne diesen Gedanken?
Nehmen Sie sich für diese Fragen Zeit. Sie sollten immer nur an einer Aussage arbeiten.
Dies ist nur eine kurze Einführung in das Modell von Byron Katie. In unseren Seminaren und im Coaching gehen wir intensiv auf dieses Modell ein.