Blog zum Thema Resilienz
66 Tage dauert es, bis Gewohnheiten sich etabliert haben
Gewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Leben. Sie sind automatisierte Verhaltensmuster, die uns helfen, Zeit und Energie zu...
Wie wir gehen, hat einen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen
Das Ministerium für alberne Gangarten (englisch: The Ministry of Silly Walks) ist ein berühmter Sketch aus der Monty Python Show, in der John...
Stärkung der Resilienz durch Teebaumöl
In den vergangenen Jahren haben viele Menschen natürliche Heilmittel wie Teebaumöl entdeckt, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu...
Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell: Eine neue Perspektive auf Stressbewältigung
Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell ist eine Theorie, die sich mit der Entstehung und Bewältigung von Stress beschäftigt. Es geht davon aus, dass...
10 Lebensweisheiten zum Nachdenken
Lebensweisheiten sind nicht nur schöne Sprüche, sondern sie können uns auch helfen, unser Leben zu verbessern. Sie können uns motivieren, uns...
Die Landkarte ist nicht das Gebiet
Unsere Wahrnehmung der Welt ist subjektiv und individuell. Jeder Mensch hat seine eigene Sichtweise und Interpretation dessen, was um ihn herum...
Kleine wirksame Rituale für den Alltag
Der Alltag kann manchmal stressig und überwältigend sein. Wir haben oft das Gefühl, dass wir nicht genug Zeit haben, um alles zu erledigen, was...
Sisu das finnische Prinzip
Das finnische Prinzip Sisu lässt sich nicht leicht ins Deutsche übersetzen. Es ist eine Kombination aus verschiedenen Eigenschaften wie...
Vertrauen oder Kontrolle in Beziehungen
In Beziehungen gibt es viele wichtige Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg der Beziehung beitragen. Ein wichtiger Aspekt ist die Frage, ob...
Manchmal müssen wir Nein sagen, damit wir mehr Zeit haben, Ja zu sagen
Manchmal müssen wir „Nein“ sagen, um uns selbst Zeit und Raum für Dinge zu schaffen, bei denen wir wirklich „Ja“ sagen möchten. Es ist wichtig,...
Hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht
Die NLP-Grundannahme „Hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht“ ist eine der zentralen Annahmen im Neurolinguistischen Programmieren...
Selbstvertrauen entwickeln
Die meisten Menschen haben bestimmte Ziele, die sie im Leben erreichen möchten. Aber oft stehen sie sich selbst im Weg, weil ihnen das...
Emotionregulation mit der Methode „was würde Spock tun“
Die Methode "Was würde Spock tun?" ist eine Emotionsregulationstechnik, die darauf abzielt, unangenehme Emotionen wie Ärger, Frustration oder...
Resilienz – Aufbau von Beziehungen: Marc Aurel Liste
Die Marc Aurel Liste ist ein bemerkenswertes Dokument aus dem antiken Rom, das uns einen Einblick in das Leben und die Philosophie eines...
Warum hochsensible Menschen sich oft unter Wert verkaufen
Hochsensible Personen sind oft sehr sensibel für die Gefühle anderer und haben ein ausgeprägtes Mitgefühl. Diese Eigenschaften machen es...
Sagen Sie öfter ja, obwohl Sie nein sagen möchten
Wenn Sie häufiger „Ja“ sagen, obwohl Sie eigentlich Nein sagen möchten, kann das verschiedene Gründe haben. Oft liegt es daran, dass Sie nicht...
Was haben Ritterrüstungen und Resilienz gemeinsam?
Es gibt tatsächlich einige Überraschungsparallelen zwischen Ritterrüstungen und Resilienz. Beide Begriffe scheinen auf den ersten Blick nicht...
Das Imposter-Syndrom
Das Imposter-Syndrom ist ein Phänomen, das einige Menschen betrifft. Vielleicht gehören Sie auch zu denen, die sich selbst als Betroffene...
Resilienz und die Broken Windows Theorie
Die Broken Windows Theorie ist ein wichtiges Konzept, das in vielerlei Hinsicht mit dem Begriff der Resilienz vergleichbar ist. Beide Theorien...
Selbstbewusstsein vs. Narzissmus
Der Unterschied zwischen gesundem Selbstbewusstsein und Narzissmus ist recht klar. Beide beziehen sich darauf, wie man über sich selbst denkt,...